Hochleistungsstarke Verkehrssysteme
Die zentralen Herausforderungen im Personen- und Warenverkehr können nur systemisch gelöst werden. Der öffentliche Raum, die Mobilität mit ihrem Energieverbrauch und die dafür nötigen Anlagen sind auf das Engste miteinander verhängt, werden heute aber in fachlich-organisatorischen Silos geführt. Dies gilt für Länder, Regionen oder Städte gleichermassen. Das steigende Verkehrsaufkommen, neue Verkehrsmodi im Bereich der Mikromobilität und ambitionierte Klimaziele erfordern eine integrierte Behandlung der Themen.
Doch wie wird diese integrierte Organisation, Führung und Steuerung sichergestellt? Die Hauptakteure – Verkehrsunternehmen, weitere Anbieter von öffentlichen und individuellen Mobilitätsleistungen, Besteller und Aufsichtsbehörden – sind gefordert. Um zunehmende Kunden- und regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig operative Risiken sowie explodierende Kosten zu vermeiden, gilt es, über die Bücher zu gehen und das bestehende Paradigma auf den Prüfstand zu stellen. Ohne dies wird es für die Akteure unmöglich, kundenwerte Leistungen weiterhin operativ und finanziell verlässlich zu produzieren.
Quelle: VGB Glattalbahn (Bild: Daniel Boschung)
Das White Paper ist ein erster Beitrag einer Serie, die fortgesetzt werden wird. Mit dem Download des White Papers informieren wir Sie automatisch über Ergänzungen, Publikationen und Veranstaltungen zum Thema hochleistungsstarke Verkehrssysteme.
Ergänzungen:
Drei Fokusthemen zur Umsetzung
- Zusammenspiel der Akteure: das Verhältnis zwischen Besteller und Transportunternehmung im ÖV neu definieren
- Systemführerschaft: die integrale Wahrnehmung in dicht befahrenen Netz gewährleisten
- Mobilitätshubs: das Zusammenspiel weiterer Mobilitätsformen aus integraler Sicht